Blue Flower

Auswahl
  • Organisation
    • Schulräte
    • Verwaltungsangestellte
    • Geschäftsverteilung
    • Zuständigkeiten nach Schulen
    • Zuständigkeiten SRin Zettelmeier
    • Zuständigungsbereiche VA
    • Kontakt
    • Downloads
  • Aktuell
    • Dienstbesprechung Sport
    • Alltagskompetenzen
    • Informationsportal des Kultusministeriums
    • Tipps und Hilfen nicht nur für Eltern
    • Masernschutzgesetz
  • Berichte
    • Bestenehrung zum Schuljahresende 2022
    • Weiberfasching 2022
    • Vorstellung neuer Funktionsträger im Schulamtsbezirk Coburg Stadt und Landkreis
    • Aktuelles zum Start in das Schuljahr 2021-2022
    • Bestenehrung zum Schuljahresende 2021
    • Aktuelles zum Start in das Schuljahr 2020-2021
    • Weiberfasching 2020
    • Besuch vom Nikolaus 2019
    • Übergabe der neuen Lehrermappe für Bauwirtschaft
    • Neue Rektoren und Konrektoren ab dem Schuljahr 2019/2020
    • Aktuelles zum Schuljahresanfang 2019/2020
    • Bestenehrung zum Schuljahresende 2019
    • Weiberfasching 2019
    • Besuch vom Nikolaus 2018
    • Dienstjubiläum von Lehrkräften
    • Aktuelles zum Schuljahresanfang 2018/2019
    • Koordinator Digitale Bildung
  • Schulen
    • Schulen in der Stadt
    • Schulen im Landkreis
    • Mittelschulverbünde
    • berufliche Schulen
  • Beratung/Angebote
    • Vielfältige Wege führen zum Ziel - Informationsveranstaltung zum Übertritt an weiterführende Schulen
    • Übertritt - das differenzierte bayerische Schulsystem
    • Beratung in Zeiten von Corona
    • Beratungslehrer GS / MS
    • Beratungslehrer Gymnasien
    • Beratungslehrer Realschulen
    • Schulpsychologen
    • MSD und MSH
    • Inklusionsberatung am Schulamt
    • Fachberatungen
    • Bildstelle Coburg e.V.
    • Gute Schule Oberfranken
    • Kultur- und Schulservice von Stadt und Landkreis Coburg
    • Schülermitverantwortung
  • Digitale Bildung
    • Berater für digitale Bildung
    • Ansprechpartner digitale Bildung
    • Hilfreiche Links ... für die Zeit des Unterrichtsausfalls ... und auch für danach ;)
  • Personalvertretungen
    • im Landkreis Coburg
    • in der Stadt Coburg
    • Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten
  • Datenschutz
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
  • Links
    • Bayerische Mittelschule
    • Bayerisches Schulsystem
    • Bildungswegplaner
    • Erziehungsberechtigte
      • Arbeit des Elternbeirats
      • Rechte und Pflichten der Eltern
      • Schule und Beruf
      • Schulantrag und Beförderungsantrag
      • Verantwortung gemeinsam wahrnehmen
    • Evaluation
    • Flexible Grundschule
    • Ganztagesschulen
    • Innere Schulentwicklung
    • Jahrgangskombinierte Klassen
    • Lehrkräfte
      • Formulare Regierung Oberfranken
      • Freie Stellen in Oberfranken
      • Dienst- und Beschäftigungsverhältnis / Formulare
      • Fortbildung in Bayerischen Schulen
    • Schulische oder persönliche Probleme?
    • Schulrecht
    • Schulverwaltung der Regierung von Oberfranken - Abteilung 4
    • Übertritt oder Schulartwechsel
    • Unterrichtsausfall bei ungünstigen Witterungsbedingungen
    • Verkündungsplattform Bayern

Hausanschrift: Lauterer Straße 60, 96450 Coburg                                                        ☎ 09561 514 9100✉ mail@schulamt-coburg.de

   

Herzlich willkommen bei den Staatlichen Schulämtern

 im Landkreis und in der Stadt Coburg

 

Ehrung der besten Entlassschüler*innen des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses und des Mittleren Schulabschlusses

Mit großer Freude wurden in einer Feierstunde mit dem Regierungsvizepräsidenten der Regierung von Oberfranken Herrn Thomas Engel und zahlreichen Ehrengästen im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Coburg am vergangenen Freitag, 22.07.2022 die besten Mittelschulabsolventen aus Stadt und Landkreis Coburg geehrt. Angeregt durch die Regierung von Oberfranken und das Präsidium der Handwerkskammer wurde diese Ehrung nun bereits zum achten Mal oberfrankenweit durchgeführt.

In seiner Begrüßung machte Schulamtsdirektor und Fachlicher Leiter Uwe Dörfer deutlich, wie wichtig diese feierliche Würdigung der besten Schülerinnen und Schüler, der an der Mittelschule möglichen Abschlüsse sei und brachte den Jugendlichen seine hohe Wertschätzung für ihre erbrachten Leistungen entgegen. Die Mittelschulen haben in enger Kooperation mit der Wirtschaft vor Ort lebens- und praxisnah die Jugendlichen auf einen neuen Lebensabschnitt vorbereitet und zahlreiche berufliche Perspektiven eröffnet. „Neben der Vermittlung von Allgemeinwissen und der Stärkung der Persönlichkeit liegt der große Bildungsschwerpunkt der Mittelschule in der Berufsorientierung“, so Dörfer. Darüber hinaus wies der Schulamtsdirektor auch auf die hervorragenden Anschlussmöglichkeiten der Mittelschule und die Vorzüge der Durchlässigkeit des bayerischen Bildungssystems hin.

Regierungsvizepräsident Thomas Engel lobte die Absolventen für ihre Anstrengungen, ihren Fleiß und ihre erbrachten Leistungen. Neben der Gratulation sprach er auch den anwesenden Eltern, Lehrkräften, den Schulleitungen und der Schulaufsicht seinen Dank aus, die den zu Ende gehenden Lebensabschnitt der jungen Menschen insbesondere unter den pandemiebedingten Herausforderungen erfolgreich begleiteten. In diesem Zusammenhang verwies er auch, auf die in den vergangenen zwei Jahren neu erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen, die beispielsweise der Distanzunterricht mit sich brachte, hin. Er machte den jungen Menschen deutlich, dass sie mit weiteren großen Herausforderungen wie der Energiekrise und dem Klimawandel umgehen werden müssen. Hierfür wünschte er den Absolventen und Absolventinnen viel Kraft und Ambitionen, um mit alle diesen Themen zurecht zu kommen. „Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen“, so zitierte Engel den Amerikaner Benjamin Franklin. Er appellierte an die Jugendlichen für sich, für andere und für die Umwelt Verantwortung zu übernehmen. Die bisherige Schulbildung hat die Grundlage hierfür gelegt. „Euer Wissen und Können kann Zinsen für die Gesellschaft bringen“, so Engel. Eine Gesellschaft braucht Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen und hierzu muss jeder Einzelne seinen Beitrag leisten. Stellvertretender Landrat Christian Gunsenheimer machte eindringlich darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, sich seiner Talente bewusst zu werden. „Sprecht über eure Talente und fragt euer Gegenüber nach ihren, ihr werdet sehen, die Menschen werden strahlen, wenn ihr sie nach ihren Talenten befragt“, so Gunsenheimer. Er machte aber auch deutlich, dass es immer wichtiger werde, Talente zusammen zu bringen, um gemeinsam Aufgaben zu bewältigen.

Can Aydin, 3. Bürgermeister der Stadt Coburg, schloss sich der Freude über die erfolgreichen Absolventen, die die besten im Schulamtsbezirk sind an und bestärkte die jungen Menschen im Sinne Goethes wie wichtig es ist, klare Ziele zu haben und den dringenden Wunsch etwas erreichen zu wollen. Anhand seiner eigenen Biographie berichtete er über die Durchlässigkeit des bayerischen Bildungssystems. „Ich habe meinen Quali an der Rückertschule gemacht, bin dann über die FOS zum Studium an die Hochschule Coburg gekommen“, so Aydin.

Jens Beland, Kreishandwerksmeister, betonte den wichtigen Stellenwert der Mittelschule in der gegenwärtigen Zeit: „Es wird keine Energiewende ohne das Handwerk geben“. Beland motivierte die jungen Menschen, nicht stehen zu bleiben, sondern immer weiter zu machen. In Deutschland gibt es mit 153 Ausbildungsberufen für jedes Talent einen Beruf, in dem man sich verwirklichen kann.  Er verwies auch darauf, dass neben dem Mehrwert des Arbeitens vor Ort, auch die Möglichkeiten und Vorteile der Selbstständigkeit nicht außer Acht gelassen werden sollten. In Oberfranken gibt es derzeit rund 17000 Handwerksbetriebe, von denen der eine oder andere auch einen Nachfolger sucht. Rainer Kissing, Bereichsleiter der IHK zu Coburg, rundete die Grußworte ab, er schloss sich seinem Vorredner an und bekräftigte den Fachkräftebedarf ebenfalls für Industrie und Handel.

Die anschließende Bestenehrung mit Überreichung der Urkunden und Geschenke erfolgte an:

Für den besten qualifizierenden Abschluss der Mittelschule:

- Christoph Steinert (Mittelschule Neustadt Am Moos)

- Simon Roschanzamir (Mittelschule Rödental-Oeslau)

- Melissa Böhm-Dores (Heiligkreuz-Mittelschule Coburg)

Für den besten mittleren Abschluss der Mittelschule:

- Michael Weigelt (Heiligkreuz-Mittelschule Coburg)

- Viktoriia Syrkina (Mittelschule Ebersdorf b. Coburg)

Die Feierstunde ging mit einem kleinen Umtrunk und Imbiss zu Ende ging.

bestenehrung 2019

Foto: von links nach rechts

Dr. Karina Kräußlein-Leib (Schulamtsdirektorin), Michael Weigelt (Heiligkreuz-Mittelschule Coburg), Can Aydin (3. Bürgermeister Stadt Coburg), Melissa Böhm-Dores (Heiligkreuz-Mittelschule Coburg), Jens Beland (Kreishandwerksmeister), Viktoriia Syrkina (MS Ebersdorf b. Coburg), Rainer Kissing (Bereichsleiter IHK zu Coburg), Simon Roschanzamir (Mittelschule Rödental-Oeslau), Thomas Engel (Regierungsvizepräsident), Christoph Steinert (Mittelschule Neustadt Am Moos), Christian Gunsenheimer (Stellvertretender Landrat), Uwe Dörfer (Schulamtsdirektor und Fachlicher Leiter)

 

 

18.07.2022 Klicken Sie auf den Text ! Die Links öffnen sich in einem neuen Fenster. (Voraussetzung ist ein auf Ihrem Endgerät installiertes Programm/App zum Anzeigen von .pdf - Dateien)
 
     
Schulische Integration ukrainischer Flüchtlingskinder
     
neu Aktualisierung des Rahmenkonzepts; Vollzugshinweise zum Personaleinsatz  
 

Vollzugshinweise für den Personaleinsatz in Brückenklassen

 
 

Schulische Integration und Förderung der geflohenen Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine im Schuljahr 2022/2023

 
     
neu Особисте підтвердження про звільнення від відвідування ПТУ в Баварії відповідно до статті 39 абзац 3 речення 1 № 5 BayEUG  
 

Selbstauskunft zur Befreiung vom Besuch der Berufsschule in Bayern nach Art. 39 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BayEUG

 
     
  Pressekonferenz zur Vorstellung des Rahmenkonzepts „Schulische Förderung und Integration der geflohenen Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine im Schuljahr 2022/2023“  
     
  Schulische Integration und Förderung der geflohenen Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine im Schuljahr 2022/2023 - Rahmenkonzept  
     
  Schulische Förderung und Integration der geflohenen Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine im Schuljahr 2022/2023  
     
  Leistungen für Bildung und Teilhabe im Landkreis Coburg (Stand 22.04.2022)  
Пільги для навчання та участі в окрузі Кобурr (Stand 21.04.2022)  
     
  Rahmenkonzept - Die Aufnahme geflohener Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine an den bayerischen Schulen  
     
  Leistungen für Bildung und Teilhabe der Stadt Coburg (Stand 21.04.2022)  
Пільги на освіту та участь міста Кобурr (Stand 21.04.2022)  
     
  Informationen für ukrainische Eltern, die im Landkreis Coburg wohnen und ihre Kinder an einer Schule anmelden wollen
Інформація для українських батьків, які проживають в районі Coburg і хочуть записати дітей до школи.
 
Informationen für ukrainische Eltern, die in der Stadt Coburg wohnen und ihre Kinder an einer Schule anmelden wollen
Інформація для українських батьків, які проживають у місті Coburg і хочуть записати дітей до школи.
 
     
  Ukrainische Kinder beim Ankommen in Bayerns Schulen unterstützen (A4)
Допомога українським дітям, які прибули до баварських шкіл
 
Ukrainische Kinder beim Ankommen in Bayerns Schulen unterstützen (A5)
Допомога українським дітям, які прибули до баварських шкіл
 
     
  Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe - für Bezieher von Wohngeld oder Kinderzuschlag -  
     
  Aufnahmeverfahren von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen  
     
  Aufnahme geflohener Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine an den bayerischen Schulen - Steuerungsgruppe  
     
  KMS - Rahmenkonzept für die Aufnahme geflohener Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine an den bayerischen Schulen  
 
  • Rahmenkonzept für die Aufnahme geflohener Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine an den bayerischen Schulen
 
     
  Schulische Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine  
     
     

 

27.04.2022 Klicken Sie auf den Text ! Die Links öffnen sich in einem neuen Fenster. (Voraussetzung ist ein auf Ihrem Endgerät installiertes Programm/App zum Anzeigen von .pdf - Dateien)
 
     
Corona - Pandemie
     
neu

Hygienekonzept für den Unterrichtsbetrieb ab Mai 2022

  • Elterninformationen - Aktuelle Informationen zum Unterrichtsbetrieb (Stand: 27.04.2022)
  • Coronavirus – Hygienemaßnahmen an den Schulen in Bayern (Stand: 27.04.22)
 
     
  Umgang mit Infektionsfällen im Schulbereich  
     
  Anpassung von Isolation und Quarantäne - Neufassung der Allgemeinverfügung Isolation  
     
  Vorabinformation: Einstellung der schulischen Testungen bzw. Beendigung der Testobliegenheit zum 1. Mai 2022  
     
 

Merkblatt zur Tuberkulose - Eine Information für Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern - Stand: März 2022

 
     
  Aktuelle Information zum Unterrichtsbetrieb (Stand: 30.03.2022) - Elterninformationsschreiben  
     
  Covid-19-Schutzmaßnahmen an den Schulen in Bayern ab dem 3. April 2022  
     
 

KMS - Anpassungen der Vorgaben zur Maskenpflicht am Sitz- bzw. Arbeitsplatz

 
 
  • Aktuelle Information zum Unterrichtsbetrieb (Stand: 17.03.2022)
 
     
  Aktuelle Informationen zu den Hygienemaßnahmen an den Schulen in Bayern  
     
 

Aktuelle Informationen zur Einführung von PCR-Pooltestungen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 aller Schularten

  • Hinweise zum Ablauf des Pooltestverfahrens
  • Einführung Pooltests: Checkliste für Schulen
  • Kommunikationskanäle für Schulen - Übersicht
 
     
  Aktuelle Informationen zu folgenden Themen:
  • Neufassung Rahmenhygieneplan Schulen
  • Bundesrechtliche einrichtungsbezogene Impfpflicht
  • Staatliche Schulberatung
  • Staatliche Lehrerfortbildung
  • Dokumentationsportal Selbsttests
 
     
  Vollzug des Infektionsschutzrechts
Rahmenhygieneplan zur Umsetzung des Schutz- und Hygienekonzepts für Schulen nach der jeweils geltenden Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
(Rahmenhygieneplan Schulen) vom 15. Februar 2022
 
     
  Rahmen-Hygieneplan Februar 2022 (gültig ab 21.02.2022) – das Wichtigste in Kürze  
     
  Umgang mit Infektionsfällen an Schulen (Stand: 01.02.2022)  
     
  Weiterführende Informationen zur Einführung von PCR-Pooltestungen
in den Jahrgangsstufen 5 und 6 aller Schularten ab März 2022
 
  - PCR-Pooltestungen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Informationen für Schulleitungen  
  - Handzettel Testdurchführung  
  - Übersichtsblatt Handlungswege  
  - Informationsschreiben für Erziehungsberechtigte  
  - Merkblatt für Erziehungsberechtigte  
  - Einwilligungserklärung zur Teilnahme am PCR-Pooltestverfahren  
     
  Einführung von PCR-Pooltestungen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 aller Schularten ab März 2022  
     
  PCR-Pooltestungen in den Jahrgangsstufen 5 und 6  

 

08.03.2022 Klicken Sie auf den Text ! Die Links öffnen sich in einem neuen Fenster. (Voraussetzung ist ein auf Ihrem Endgerät installiertes Programm/App zum Anzeigen von .pdf - Dateien)
 
     
Unterrichtsbetrieb
     
neu Übertrittsverfahren, Probeunterricht und Vorrücken in Jgst. 5 im Schuljahr 2021/2022  
     
  Prüfungen und Leistungserhebungen an Mittelschulen und Förderzentren im Schuljahr 2021/2022  
     
  Aktuelle Informationen zu folgenden Themen:
  • Staatliche Schulberatung
  • Staatliche Lehrerfortbildung
 
     
  Abfrage zum Einschulungskorridor für das Schuljahr 2022/23  
     
  Durchführung schulischer Ganztagsangebote sowie der Mittagsbetreuungen während des aktuellen Infektionsgeschehens   
     
  gemeinsam.Brücken.bauen – Förderprogramm zum Ausgleich pandemiebedingter Nachteile für Schülerinnen und Schüler (06.07.2021)  
free template joomla
Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen Impressum